
.
Wir nähen Behelfsmasken und alle machen mit 😊.
Corona stellt alles auf den Kopf.
Corona ist beängstigend und bedrückend - birgt soviel Unsicherheit.
Wir denken in diesen Tagen sehr oft an das Sozialwerk Bethesda, dem wir uns sehr verbunden fühlen. Das Sozialwerk Bethesda e.V. betreibt mehrere Seniorenheime in der Region. Wir können nur erahnen, welches Arbeitspensum die MitareiterInnen in diesen Tagen zu bewältigen haben, welche Sorgen sie tagtäglich plagen und wie schwierig es für die Bewohner aktuell sein mag, in diesen Tagen keinen Besuch ihrer lieben Angehörigen bekommen zu können.
Nun freuen uns, dass wir dem Sozialwerk ein klein wenig helfen können. Mit dem Nähen von Behelfsmasken.
Wie in den Medien häufig zu hören/lesen, fehlt auch hier Schutzausstattung. Auch wenn selbstgenähte Behelfsmasken kein Ersatz für zertifizierte medizinische Masken sein sollten - in der aktuellen Situation, in der es einen Lieferengpass für Schutzausstattung gibt, kann eine solche textile Barriere lt. RKI durchaus geeignet sein, das Risiko andere Personen anzustecken, minimieren (Fremdschutz).
Mitglieder des Mühlwerk Sinneswandel e.V. nähen diese Masken ehrenamtlich.
Kontaktieren Sie uns gern, wenn Sie mitnähen möchten oder wenn Sie Material übrig haben (Gummibänder, Stoff), welches Sie für diesen Zweck abgeben möchten.
Sehr gern helfen wir mit unseren selbstgenähten Behelfsmasken auch an anderer Stelle - kontaktieren uns gern!
Wenn wir mit dieser Aktion helfen können, dass diese Krise besser in den Griff zu bekommen ist und wenn wir dazu beitragen können, dass die Zeit des Stillstands schneller vorbei geht, dann freuen wir uns.
Und wie!
Fotos: Björn Vilcens
.
Es ist zwar schon etwas her, aber an das wunderschönen Weihnachtskonzert der Leopold-Feigenbutz-Realschule, Oberderdingen im Dezember erinnern wir uns gern und bedanken uns ebenfalls ganz herzlich!
💛💙💛
Das Weihnachtskonzert der Leopold-Feigenbutz-Realschule sollten Sie sich auf jeden Fall für 2020 schon einmal vormerken!
Jaaaaaaa!
Per Brief hat uns Thomas Nowitzki, Bürgermeister der Gemeinde Oberderdingen in dieser Woche über die Aufnahme in das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 2020 informiert ... 200.000, - Euro!
Wir freuen uns riesig!
Wir bedanken uns bei allen die uns mit Beratung und Fürsprache unterstützt haben - bei den beteiligten Behörden, beim Bürgermeister Thomas Nowitzki und vor allen Dingen bei unserer Architektin Claudia Hackenjos!
Und nun?
Die Finanzierung des Cafés ist einen großen Schritt vorangekommen.
Zusammen mit den Spenden, die wir bis jetzt erhalten haben, haben wir ca. ein Drittel der benötigten Summe zusammen.
Das ELR-Programm verlangt, dass wir innerhalb von 6 Monaten mit den ersten Arbeiten beginnen. Um mit gutem Gewissen loslegen zu können, benötigen wir dringend weitere Unterstützung .
Haben Sie Ideen, unserem Projekt zu weiterem Schwung zu verhelfen - sei es
- durch Benefizveranstaltungen,
- durch Anlassspenden zu Jubiläen oder Geburtstagen,
- durch das Öffnen von Türen zu potentiellen Geldgebern,
- durch Firmenspenden,
- durch Kuchenbasare, …
Kontaktieren Sie uns sehr gern und machen mit!
Wir können es nicht erwarten, Sie in unserem gemütlichen Café zu verwöhnen.
So der Titel der diesjährigen Produktion der Aussenspiegel.
Heidelberg ist immer eine Reise wert!
Wenn die Aussenspiegel auftreten ganz besonders!
Und besonders besonders, wenn sie damit das Mühlwerk Sinneswandel unterstützen!!!
Geht nicht gibt's nicht!
Das war gestern das Motto unserer
Zukunftswerkstatt mit Schülern des KVJS-Bildungszentrum, Schloss Flehingen.
Eine Zukunftswerkstatt ist eine von den Zukunftsforschern Robert Jungk, Rüdiger Lutz und Norbert R. Müllert begründete Methode, die Phantasie anzuregen, um mit neuen Ideen Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu entwickeln. (Quelle: wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Zukunftswerkstatt)
Genau die richtige Methode, um mit angehenden Fachkräften der zur Arbeits- und Berufsförderung für Menschen mit Behinderung über die Beschäfigungsmöglichkeiten von Menschen mit vielfältigen Behinderungsformen im Mühlwerk Sinneswandel zu sprechen. Exemplarisch für zwei zukünftige Mitarbeiterinnen mit hohem Unterstützungsbedarf, sind ganz wertvolle Ideen und Impulse entstanden.
Ein wirklich anregender und inspirierender Tag - für alle.
Danke an die Schüler des aktuellen gFAB-Kurses.
Ganz besonders auch für das berührende Feedback am Schluss!